Angriffs E-Mails erkennen
Nicht alle E-Mails sind ungefährlich, einige erweisen sich als Angriffe! Gerade die erpresserischen E-Mails, die zuerst Daten verschlüsseln und dann Lösegeld für die Entschlüsselung der Daten verlangen, sind immer häufiger anzutreffen.
Können Sie solche E-Mails zuverlässig erkennen?

Die folgenden Hinweise helfen dabei, ein Angriffs-E-mail zu erkennen:
- Das Mail ist unerwartet, der Betreff ungewöhnlich.
- Es wirkt dringlich, enthält eine Drohung oder eine Verlockung (z.B. Wettbeweb).
- Es ruft zu Handlungen auf:
- Link klicken,
- Anhang öffnen (oft PDF oder Microsoft Office) oder
- Aufforderung, sensitive Daten anzugeben (z.B. Passwort, Kreditkartennummer) - Der Text ist fehlerhaft (Grammatik-/Rechtschreibfehle, grafische Fehler)
- Der Inhalt ist meistens sehr knapp und nicht stimmig zum Absender (Inhalt, Design …)