23
August
2022
|
07:00
Europe/Amsterdam

Flughafen Zürich AG: Halbjahresergebnis 2022

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Zusammenfassung

Nach Aufhebung von Reiserestriktionen sowie Schutzmassnahmen zu Beginn des ersten 
Halbjahres haben sich die Verkehrszahlen deutlich erholt. Der Aufschwung widerspiegelt 
sich ebenfalls in den Finanzkennzahlen und die Flughafen Zürich AG legt – im Vergleich zu 
den ersten sechs Monaten der beiden Vorjahre – erstmalig wieder ein positives Halbjahr mit 
einem Konzerngewinn von CHF 55.4 Mio. vor.

Ertragsentwicklung

Nachdem im Jahr 2021 die Flugbetriebsgebühren (ausser Emissions- und Lärmgebühren) temporär um 10% reduziert wurden, sind die Gebühren per Anfang 2022 wieder auf das ursprüngliche Niveau angepasst worden. Zusammen mit dem signifikant höheren Passagieraufkommen am Flughafen Zürich verbesserten sich die Flugbetriebsgebühren um CHF 125.6 Mio. auf CHF 179.9 Mio.

Das Total der Aviation-Entgelte sowie der übrigen Aviation-Erträge belief sich insgesamt auf CHF 23.9 Mio., was einer Zunahme von CHF 13.9 Mio. entspricht.

Die gesamten Aviation-Erträge stiegen um CHF 140.4 Mio. (+214%) auf CHF 205.9 Mio. Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2019 betrugen die Aviation-Erträge 65%. 

Die Non-Aviation-Erträge nahmen um 27% auf CHF 252.4 Mio. zu, was rund 93% des ersten Halbjahrs 
2019 entspricht. 

Das Total der Kommerz- und Parkingerträge erhöhte sich im Vorjahresvergleich auf insgesamt  CHF 111.6 Mio. (+31%). Infolge Erholung der Kommerzumsätze mussten im abgelaufenen Halbjahr  keine neuen Mietkonzessionen mit den Kommerzpartnern vereinbart werden. Die in den Pandemiejahren getroffenen Vereinbarungen wurden in Übereinstimmung mit IFRS 16 aktiviert und werden nun über die Restlaufzeit der entsprechenden Verträge amortisiert. 

Fortwährend solide zeigten sich die Immobilienerträge, die ein Plus von 11% auf CHF 82.5 Mio. verzeichneten. Dieser Anstieg ist primär auf zusätzliche Mieteinnahmen im Zusammenhang mit dem Circle sowie höhere Energie- und Nebenkostenverrechnungen zurückzuführen. 

Die Dienstleistungserträge stiegen primär aufgrund von Volumeneffekten um 49% auf CHF 19.8  Mio. 

Die Zunahme bei den Erträgen aus dem internationalen Flughafengeschäft auf CHF 38.5 Mio. begründet sich mit der rascheren Erholung der ausländischen Flughafenbeteiligungen sowie den höheren Erträgen aus Bauvorhaben («Concession Accounting»). Unter Ausklammerung der für die Erfolgsrechnung neutralen Erträgen aus Bauvorhaben wuchsen die Erträge im internationalen Flughafengeschäft um 57%.

Betriebskosten

Die Betriebskosten nahmen im Vorjahresvergleich um 28% auf CHF 220.1 Mio. zu. Die um die Aufwendungen für Bauvorhaben («Concession Accounting») bereinigten Betriebskosten notierten 11% tiefer als im ersten Halbjahr 2019. 

Da die Möglichkeit der Kurzarbeitsentschädigungen Ende Februar 2022 auslief, stieg der Personalaufwand  gegenüber der Vorjahresperiode um CHF 14.3 Mio. auf CHF 94.4 Mio. (+18%) an. Aufgrund des höheren Passagieraufkommens sind die Kosten für Polizei und Sicherheit im Vorjahresvergleich um CHF 14.7 Mio. (+41%) gestiegen. 

Die Energie- und Abfallkosten verzeichneten einen Anstieg von CHF 7.7 Mio. (+89%) auf CHF 17.2  Mio., was unter anderem die höheren Rohstoffpreise für die Wärmeproduktion sowie höhere Volumen widerspiegelt. 

Betriebs- und Konzernergebnis

Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) nahm im Vergleich zum Vorjahr um CHF 146.1 Mio. auf CHF 238.3 Mio. zu (+158%). Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2019 steht das EBITDA bei 78%. 

Die Abschreibungen und Amortisationen lagen besonders infolge zusätzlicher Abschreibungen des Circles mit CHF 142.0 Mio. über dem Vorjahreswert von CHF 134.8 Mio. 

Das Finanzergebnis veränderte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF –15.4 Mio. und beträgt CHF –26.9 Mio. Dabei machten sich neben den Wertschwankungen der Finanzanlagen des Airport Zurich Noise Fund (AZNF) insbesondere höhere Zinszahlungen bei den brasilianischen Tochtergesellschaften bemerkbar, die auf die gestiegene Inflation zurückzuführen sind. 

Das Konzernergebnis für das abgeschlossene Halbjahr konnte markant auf CHF 55.4 Mio. gesteigert werden (Vorjahr CHF –45.1 Mio.). 

Investitionen

Insgesamt hat die Flughafen Zürich AG im Berichtshalbjahr CHF 105.6 Mio. (Vorjahr: CHF 108.7 Mio.) in Sachanlagen, Projekte in Arbeit sowie Flughafenbetreiberprojekte investiert, davon CHF 92.4 Mio. am Standort Zürich (Vorjahr: CHF 87.9 Mio.). 

Das grösste Einzelprojekt am Standort Zürich stellte dabei die Erneuerung und Erweiterung der Gepäcksortieranlage 
dar. Weitere wesentliche Projekte waren die Sanierung der Piste 10/28, anteilsmässige Investitionen in die Fertigstellung des Circles sowie Erweiterung der landseitigen Passagierflächen.

Vermögens- und Finanzlage

Auch bei der Liquidität der Unternehmung resultierte dank der fortschreitenden Erholung ein Anstieg. Per Mitte 2022 beliefen sich die flüssigen Mittel (exkl. Lärmfonds) auf fast CHF 600 Mio., wobei knapp CHF 500 Mio. auf den Standort Zürich entfielen. Aktuell ist geplant, die hohe Liquidität zur Rückzahlung der im April 2023 fälligen Anleihe über CHF 400 Mio. zu verwenden. 

Ausgehend vom operativen Cashflow in Höhe von CHF 234.6 Mio. und von den Investitionen in Sachanlagen, Projekte in Arbeit sowie Flughafenbetreiberprojekte von insgesamt CHF 105.6 Mio. resultierte für das Berichtshalbjahr ein Free Cashflow von CHF 129.0 Mio. (Vorjahr: CHF –39.0 Mio.). 

Ausblick

Die pandemiebedingten Reisebeschränkungen wurden im ersten Halbjahr 2022 weitestgehend aufgehoben und eine rege Reisetätigkeit führte zu einer leicht stärker als erwarteten Fortschreitung der Erholung. Schwieriger lassen sich aus heutiger Sicht die Wintermonate planen. Für die Passagierzahlen am Standort Zürich wird im laufenden Jahr ein Anstieg auf leicht über 20 Mio. Passagiere erwartet, was zirka zwei Drittel von 2019 entspricht. 

Die Aviation-Erträge werden sich entlang der Verkehrsvolumen entwickeln. Auch bei den Non-Aviation- Erträgen wird eine positive Entwicklung erwartet, einerseits aufgrund von weiter steigenden Erträgen des Circles und andererseits dank der internationalen Geschäftstätigkeit, wo eine höhere Wachstumsdynamik herrscht. 

Die Kostendisziplin bleibt weiterhin im Fokus der Gesellschaft, trotzdem ist 2022 mit einem Anstieg der Kosten im Vergleich zum Vorjahr zu rechnen. Einerseits lief das Instrument der Kurzarbeit, das die Unternehmung vor tiefgreifenden personellen Massnahmen in der Krise geschützt hat, Ende Februar aus. Andererseits führen auch die höheren erwarteten Passagierzahlen zu steigenden Kosten im Bereich der Sicherheit und der Infrastruktur. Ebenfalls haben die höheren Energiekosten sowie die generelle Inflation einen kostenerhöhenden Effekt. Insgesamt können die operativen Kosten – exklusive Aufwendungen aus Bauvorhaben – aber nach wie vor unter dem Niveau von 2019 gehalten werden. 

Bei fortschreitender Erholung erwartet die Flughafen Zürich AG für das Gesamtjahr einen Konzerngewinn im tiefen dreistelligen Millionenbereich. 

Die Investitionen werden im Jahr 2022 rund CHF 400 Mio. betragen, wobei sich diese hälftig auf den Standort Zürich und die Tochtergesellschaften im Ausland aufteilen.

Der Halbjahresbericht 2021 ist im Internet abrufbar unter

https://report.flughafen-zuerich.ch/2022/hyr