
31. Oktober 2025
Apron Control früher und heute

von Jasmin Bodmer-Breu
- Aviatik
Wie hat sich die Arbeit von Apron Control im Laufe der Jahrzehnte verändert?

1 von 1
Georg auf der Maur, ehemaliger Apron Controller (1975 – 1980, davor seit 1972 im Verkehrsdienst)
«Auch mit der Einführung von Ramp oder Apron gab es etwas, das meinen Kollegen und mir als "Notnagel" zur Verfügung stand, die Marshaller, die bei heiklen Situationen wussten, wie ein Flugzeug auf den richtigen Weg gebracht werden konnte. Man denke nur an starken Regen, der oftmals die gelben Leitlinien zum Verschwinden bringen konnte, speziell bei Nacht. Dank dem Einsatz dieser Leute konnte im Ramp-Turm schnell der Blutdruck wieder heruntergefahren werden.»Urs Enderle, ehemaliger Apron Controller (1975 – 2025)
«Das Berufsbild hat sich im Lauf der Zeit dramatisch verändert. Am Anfang war alles noch auf Papier, alles musste manuell erfasst und weitergeleitet werden. Die Fehlerquote war auch höher. Im Laufe der Zeit wurden die Anforderung, parallel zum höheren Verkehrsaufkommen, immer komplexer und die Daten müssen in Echtzeit verarbeitet und kommuniziert werden können.»Hans «Hausi» Suter, ehemaliger Apron Controller (1974 – 2013)
«Damals war die Zutrittskontrolle wie auch die Verkehrsabwicklung auf dem Vorfeld viel rudimentärer geregelt. Ein Personalausweis mit Passfoto und den bewilligten Zonen genügte, um den Kontrollposten zu passieren. Nach der Pause in der Kantine Weft sind wir gelegentlich zu Fuss via Rollweg Mike zum Turm zurückgekehrt, dies im Wissen: gegenseitiges Vertrauen und das Flugzeug hat immer Vortritt. Das ist heute kaum mehr vorstellbar, Fussgänger auf dem Rollweg!»Peter Zahner, Apron Controller seit 2001
«Unser Kernauftrag, den Rollverkehr sicher und effizient zu leiten, ist unverändert. Geändert haben sich über die Jahre die technischen Hilfsmittel: Als ich 2001 zu Apron Control kam, arbeiteten wir mit Papierstreifen und einem Bodenradar, das mit den gelben Primärechos an Szenen aus «Das Boot» erinnerte. Später schafften wir mit DARTS und SAMAX den Sprung ins digitale Zeitalter. Negativ verändert haben sich die äusseren Einflüsse auf unsere Arbeit wie langfristige Baustellen, Standplatzmangel, Personalknappheit bei den Partnern, Regulationen im Luftraum oder Auflagen seitens Regulator. Sie machen unseren Job noch anspruchsvoller und herausfordernder als er per se schon ist.»Roman Kistler, Apron Controller seit 2009
«Manchmal geht der Dialog mit dem Cockpit in überraschende Richtungen. Einmal fragte ein Pilot ziemlich irritiert bei uns nach, wieso wir denn mitten im Winter bei Minus-Temperaturen im grossen Stil die Rasensprenger laufen lassen würden. Ich habe dann erklärt, dass dies Enteisermittel sei und so ein biodynamischer Abbau dieser Flüssigkeit ermöglicht werde. Das wurde mit grossem Erstaunen zur Kenntnis genommen.»Marco Gerig, Apron Controller seit 2024
«Die Faszination für die Aviatik hat mich schnell gepackt: Ich liebe es, aktiv Einfluss auf die Effizienz und Sicherheit des Rollverkehrs zu nehmen. Man trägt viel Verantwortung und sorgt für einen reibungslosen Ablauf auf den Rollwegen. Die Aussicht aus dem Turm ist unbezahlbar – ich werde dafür bezahlt, aus dem Fenster zu schauen und mit den Pilotinnen und Piloten zu sprechen. Und das grossartige Team sowie unsere Partner machen jeden Tag spannend und abwechslungsreich.»Lino Keller, Apron Controller seit 2015
«In Spitzenzeiten sind bis zu 30 Flugzeuge gleichzeitig auf der Funkfrequenz und bis zu 15 gleichzeitig auf dem Rollfeld in einem Sektor unterwegs. Diese hohe Anzahl Rollbewegungen sicher und effizient zu steuern ist sehr herausfordernd, aber auch erfüllend und genau das, was mir an meiner Arbeit am meisten gefällt. Teilweise erinnert es mich an das Spiel Tetris, statt Bausteine bringen wir Flugzeuge aneinander vorbei. Natürlich mit einer grossen Portion Verantwortung verbunden.»Schau rein in unser Videoporträt über Apron Control mit Livia Bratschi, Sabrina Weiss, Hans Suter und Urs Enderle.
Was sind die Aufgaben der Apron Control?
Podcast «Startklar» mit Apron Controller Livia Bratschi


.jpg?sc_lang=de&vs=1&sc_site=dxp-portal&rev=dfd7cfbf2ff3495590130717451e6169)