Die Entstehung des Flughafens Zürich
Die Flughafen Zürich AG betreibt den Flughafen Zürich seit dem Jahr 2000 als privatisierte, an der Börse kotierte Unternehmung im Auftrag des Bundes.
6. Januar 2021
Erstes Testcenter am Flughafen Zürich eröffnet.
11. Januar 2021
Technikeinbau in der neuen Gepäcksortieranlage beginnt.
8. Februar 2021
Passagiere müssen bei Einreise negativen PCR-Corona-Test vorweisen.
1. März 2021
Shops dürfen nach knapp 2.5 Monaten wieder öffnen.
2. März 2021
Flughafen Zürich wird zum 18. Mal in Folge zum besten Flughafen von Europa gewählt.
1. April 2021
Eröffnung Hyatt Regency Zurich Airport The Circle.
21. April 2021
Randstad Award: Flughafen Zürich AG erhält Auszeichnung als beste Arbeitgeberin der Schweiz.
1. Mai 2021
«International» wird aufgrund seiner strategischen Bedeutung zu eigenem Geschäftsbereich.
31. Mai 2021
Restaurants dürfen Innenbereiche wieder öffnen.
1. Juli 2021
Dock E wird wieder durchgehend geöffnet.
1. Juli 2021
75 Jahre Spatenstich Flughafen Zürich.
8. Juli 2021
EU anerkennt Covid-Zertifikat der Schweiz.
13.Juli 2021
Erstes Linien-Flugzeug wird mit alternativem Treibstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) betankt.
16. August 2021
Die Flughafen Zürich AG wird Mitglied des globalen Netzwerks «United Nations Global Compact» für unternehmerische Verantwortung.
7. September 2021
Die neue Digital Experience Platfform des Flughafens Zürich wird mit dem Best of Swiss Web Award 2021 ausgezeichnet.
18. September 2021
Erstes Quartierfest im Circle findet statt.
1. Oktober 2021
Der Flughafen Zürich wird als erster Flughafen weltweit mit Google Indoor Live View ausgerüstet.
31. Oktober 2021
Mit dem Winterflugplan sind 80% der Airlines wieder zurück in Zürich – verglichen mit vor der Pandemie.
5. November 2021
Der Circle feiert sein 1-Jahr-Jubiläum.
8. November 2021
Amerika lässt Geimpfte aus der Schweiz einreisen.
8. November 2021
Singapur öffnet für geimpfte Reisende einen Reisekorridor.
16. November 2021
Highsnobiety eröffnet im Airside Center den Highsnobiety Concept Store GATEZERO.
25. November – 12. Dezember 2021
Erste Ausgabe des Licht- und Musikfestivals «Zauberpark» begeistert Publikum am Flughafen.
26. November 2021
Bund führt wegen Omikron-Variante wieder eine Quarantäne-Liste ein.
4. Dezember 2021
Bund streicht sämtliche Länder von der Quarantäne-Liste und verschärft Testregime für Einreisende.
8. Dezember 2021
Flughafen erhält eigene virtuelle Formel-1-Rennstrecke.
15. Dezember 2021
Eröffnung Hotel Hyatt Place Zurich Airport The Circle.
31. Dezember 2021
2021 ergänzen auch diverse neue Shops und Dienstleistungsangebote das Angebot im Flughafen Zürich: AMAG «the square – new mobility hub by AMAG», Bruno Wickart, Zurzach Care, bio local, Racing Unleashed, Dosenbach, Mc PaperLand, cermony, Kieser & VAMED, Capi Electronics und Aesop eröffnen Standorte im Airport Shopping, Circle und Airside Center.
Das Jahr 2021 in Bildern
3. Februar
Flughafenbetreiberin beruft Corona-Taskforce ein.
2. März
Start Bauarbeiten der zweiten Etappe der Zone West: Erweiterung des bestehenden Vorfelds um rund zehn Hektare.
16. März
Bundesrat stuft Situation in der Schweiz als «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiegesetz ein, was zu temporären Schliessungen von Shops, Restaurants und Services am Flughafen Zürich führt. Der Flugverkehr bricht ein, teilweise Schliessung von nicht genutzter Flughafeninfrastruktur.
18. März
Swiss verlegt einen Grossteil ihrer Kurz- und Mittelstreckenflotte temporär auf den Flugplatz Dübendorf.
19. März
EDA organisiert bisher grösste Rückholaktion, um Reisende in die Schweiz zurückzufliegen.
26. Mai
Flughafen Zürich AG bezieht ihren neuen Hauptsitz als erste Mieterin im Circle.
26. Juni
Vier der fünf Gebäude im Circle sind erfolgreich vermietet.
1. Juli
Die Schallschutzprogramme 2010 und 2015 werden unter der Bezeichnung «Schallschutzprogramm Flughafen Zürich» zusammengeführt und das Leistungsspektrum erweitert.
21. August
Die Flughafen Zürich AG veröffentlicht ihr Halbjahresergebnis. Während in den ersten sechs Monaten des Vorjahrs noch ein Gewinn von CHF 143.4 Mio. verzeichnet wurde, resultiert im ersten Halbjahr 2020 ein Verlust von CHF 27.5 Mio.
6. August
Bund passt Liste der Quarantäne-Länder mitten in den Sommerferien erneut an. Flugverkehr bricht danach wieder ein.
1. Oktober
Das Universitätsspital Zürich eröffnet zusammen mit dem Kinderspital und der Klinik Balgrist das ambulante Gesundheitszentrum im Circle.
7. Oktober
Die Flughafen Zürich AG unterschreibt den Konzessionsvertrag für den Betrieb des Flughafens Noida International Airport in Indien.
5. November
Der Circle sowie der dazugehörige Park werden eröffnet.
20. Dezember
Aufgrund einer Mutation des Coronavirus verhängt der Bundesrat ein temporäres Landeverbot für Flugzeuge aus Grossbritannien und Südafrika.
22. Dezember
Bundesrat schliesst Restaurants und Freizeitbetriebe.
Februar
Rückbauarbeiten für neue Gepäcksortieranlage werden fertiggestellt / Beginn Neubau.
5. März
Die Miteigentümergemeinschaft von THE CIRCLE feiert Aufrichte.
15. März
Flughafen Zürich AG erhält Konzession für den Betrieb von zwei Flughäfen in Brasilien.
Mai
Inbetriebnahme des zweiten der beiden neuen Schnellrollwege der Piste 28.
1. August
Die revidierte Verordnung über Flughafengebühren tritt in Kraft.
11. September
Die höheren Lärmgebührenzuschläge in den Tagesrand- und Nachtstunden treten in Kraft.
6. Oktober
Neues Terminal in Florianópolis (Brasilien) wird nach 16 Monaten Bauzeit eröffnet und dem Betrieb übergeben.
9. Oktober
Bundesgericht entscheidet, Planungsgenehmigung für das Parkhaus Oberhau aufzuheben und zur Neubeurteilung an das UVEK zurückzuweisen.
16. Oktober
Einreichung Plangenehmigungsgesuch für Hochbau inklusive Hangarflächen und landseitiger Erschliessung für die Geschäftsfliegerei in der Zone West.
29. November
Flughafen Zürich AG erhält Konzession für den Bau und Betrieb des Noida International Airport in Indien.
3. März
Spatenstich Erweiterung Gepäcksystem
9. Juli
Modalsplit: Die neue Erhebung des Modalsplits zeigt, dass am Flughafen Zürich 44% Prozent der Passagiere, Angestellten und Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
1./2. September
Das Erlebniswochenende gekoppelt mit dem 70-Jahre-Jubiläum des Flughafens Zürich zieht rund 70'000 Besucherinnen und Besucher an.
3. September
Mit den Gesuchunterlagen für das Betriebsreglement 2017 (BR2017) kommt auch der überarbeitete Sicherheitszonenplan in die öffentliche Auflage. Der bisher gültige Plan stammt aus dem Jahr 1978.
13. September
Die neuen Standplätze "Golf" im Süden des Flughafens werden in Betrieb genommen.
12. November
Das BAZL präsentiert seine Vorschläge zur im Juni angekündigten Anpassung der Verordnung über die Flughafengebühren. Die Flughafen Zürich AG wehrt sich dezidiert gegen die vorgesehene Verschlechterung der Verordnung.
1. Februar
Der langjährige Chief Financial Officer der Flughafen Zürich AG, Daniel Schmucki verlässt die Flughafen Zürich AG. Sein bisheriger Stellvertreter Lukas Brosi wird zum neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt.
16. März
Die Flughafen Zürich AG gewinnt die Konzession für den Ausbau und Betrieb des internationalen Flughafens Hercílio Luz (ICAO: FLN) in Florianópolis im Süden Brasiliens
24. März
Im Grossbauprojekt THE CIRCLE wird der Grundstein gelegt.
20. April
Josef Felder und Stephan Gemkow werden neu in den Verwaltungsrat gewählt. Von 1998 bis 2000 war Josef Felder Chief Executive Officer der Flughafen-Immobilien-Gesellschaft (FIG) und von 2000 bis 2008 ebenfalls Chief Executive Officer der Flughafen Zürich AG.
27. April
Auf der Westseite des Flughafens Zürich wird eine neue Aussichtsplattform für Spotter und Flughafenfans inklusive Heligrill eingeweiht.
17. Mai
Stefan Tschudin wird neuer Chief Operation Officer. Er folgt auf Stefan Conrad, der als Chief Executive Officer Lateinamerika in die Abteilung International Business nach Rio de Janeiro wechselt.
22. Mai
Die Flughafen Zürich AG gewinnt die Konzession für den Ausbau und Betrieb des internationalen Flughafens Diego Aracena (IATA: IQQ) in Iquique im Norden von Chile.
27. September
In Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Zürich wird die automatisierte Passkontrolle bei der Lokaleinreise eingeführt. Ein Umbau in der Passkontrollhalle schafft Platz für mehr Passagiere und zusätzliche Grenzkontrollschalter.
12. Oktober
In der Zone West des Flughafens Zürich werden zwei neue Standplätze für Langstreckenflugzeuge in Betrieb genommen.
1. Februar
Stefan Gross tritt als neuer Chief Commercial Officer die Nachfolge von Patrick Candrian an.
1. April
Daniel Scheifele übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs Real Estate.
25./26. Juni & 10./11. September
Der Flughafen Zürich veranstaltet zwei Erlebniswochenenden mit einem vielseitigen Programm für die Bevölkerung. Rund 30'000 Besucherinnen und Besucher nehmen teil.
17. Juli
Erstmals reisen über 100`000 Passagiere innerhalb eines Tages über den Flughafen Zürich.
22. Juli
Die Flughafen Zürich AG beginnt mit der Umsetzung des Schutzkonzepts Süd. Es soll Anwohner im Süden des Flughafens vor Aufwachlärm schützen.
1. September
Die von der Flughafen Zürich AG im September 2015 beantragten tieferen Gebühren werden per 1. September 2016 eingeführt.
27. September
Das BAZL gibt den Entwurf des überarbeiteten Objektblatts Flughafen Zürich des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL2) in die Vernehmlassung.
5. Januar
Vorbereitende Tiefbauarbeiten für THE CIRCLE.
30. Januar
Die Flughafen Zürich AG und Swiss Life AG verkünden, dass HRS Real Estate AG als Generalunternehmer für die bauliche Umsetzung von THE CIRCLE ausgewählt wurde.
28. April
Offizieller Spatenstich und Beginn der Bauarbeiten von THE CIRCLE.
22. Juni
Zusätzlich zu den im Rahmen des ursprünglichen Schallschutzprogramms „Programm 2010“ geschätzten 240 Millionen Franken für Lärm- und Anwohnerschutz verabschiedet der Verwaltungsrat weitere Massnahmen in der Höhe von 100 Millionen Franken.
1. September
Die Europäische Union (EU) verlangt an Passagieren und deren Handgepäck Stichproben-Kontrollen mit Sprengstoffspuren-Detektionsgeräten.
28. Oktober
Die neuen Schalter im Nordteil und somit die gesamte Check-in-Halle des Terminals 2 werden in Betrieb genommen.
1. Februar
Weil im Fluglärmfonds genug Geld liegt, um alle erwarteten Kosten (inklusive Enteignungen aufgrund von Fluglärm) zu begleichen, wird der Lärmfünfliber sistiert, was zu tieferen Passagiergebühren am Flughafen Zürich führt.
9. März
Beginn der Totalsanierung der Hauptlandepiste 14/32.
24. März
Nach einer mehrjährigen Bauphase geht der Südteil des neuen Terminals 2 in Betrieb.
18. Juni
Einweihung der neuen Schallschutzhalle für die Durchführung von Triebwerktests.
14. Oktober
Das Gesuch für die Betriebsreglementsänderung 2014 (BR2014), ausgearbeitet auf Grundlage des Objektblatts Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL), geht in die öffentliche Auflage.
31. Dezember
Chief Executive Officer Thomas Kern tritt nach sieben Jahren zurück. Sein Nachfolger wird Stephan Widrig, der bereits seit 2008 der Geschäftsleitung angehört. Patrick Candrian wird ab Anfang 2015 neuer Chief Commercial Officer und tritt damit die Nachfolge von Stephan Widrig an.
7. März
Ein Mehr der Stände befürwortet den Staatsvertrag mit Deutschland. Am 6. Juni 2013 stimmt eine Mehrheit des Nationalrates ebenfalls zu.
1. Mai
Die Flughafen Zürich AG setzt revidiertes Lärmgebührenmodell um.
26. Juni
Der Bundesrat verabschiedet das SIL-Objektblatt für den Flughafen Zürich. Mit diesem Entscheid verfügt der Flughafen Zürich erstmals über raumplanerische Grundlagen.
15. November
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) erlässt die Verfügung betreffend die Flugbetriebsgebühren für die Jahre 2014 bis 2017. Die Gebühren für Passagiere werden zukünftig tiefer ausfallen.
22. November
Die Flughafen Zürich AG gewinnt im Konsortium mit der brasilianischen CCR und der Flughafen München GmbH die Konzession für den Ausbau und Betrieb des internationalen Flughafens Confins in Belo Horizonte, Brasilien.
18. Dezember
Die Flughafen Zürich AG und die Swiss Life AG unterzeichnen einen Vertrag zur gemeinsamen Finanzierung von THE CIRCLE.
19. April
Baubewilligung für THE CIRCLE wird rechtskräftig.
4. September
Unterzeichnung des Staatsvertrages durch die Verkehrsminister Doris Leuthard und Peter Ramsauer.
1. Dezember
Die Hauptbauarbeiten für den Umbau des Terminals 2 beginnen.
10. März
Als erster Flughafen in der Schweiz führt der Flughafen Zürich einen satellitengestützten Anflug ein. Neu können entsprechend ausgerüstete Flugzeuge die Piste 14 mit GPS-Technologie anfliegen.
27. November
Deutliches Nein gegen die Blockierung der weiteren Flughafenentwicklung durch die Ablehnung der Behördeninitiative II sowie des Gegenvorschlags.
1. Dezember
Inbetriebnahme des neuen Dock B, des zentralen, Sicherheitskontrollgebäudes (SKG) sowie der Zuschauerterrasse.
11. Februar
Im Architekturwettbewerb zu THE CIRCLE setzt sich das japanische Architekturbüro Riken Yamamoto & Field Shop gegen mehr als 90 hochkarätige Bewerbungen aus zwölf Ländern durch.
12. März
Die Flughafen Zürich AG verabschiedet eine Klimaposition mit dem Ziel einer schrittweisen Reduzierung der CO2-Emissionen bis ins Jahr 2030.
19. März
Das BAZL erteilt dem Flughafen Zürich die Zertifizierung für den Airbus A380, das grösste Passagierflugzeug der Welt. Als erste Fluggesellschaft fliegt Singapore Airlines ab 28. März 2010 täglich mit dem Airbus A380 auf der Strecke Singapur-Zürich-Singapur.
1. April
Die Flughafenbetreiberin tritt nur noch mit der Marke „Flughafen Zürich“ auf. «Unique» verschwindet aus der Namensgebung.
17.-20. April
Als Folge des Vulkanausbruchs auf Island bleibt der Schweizer Luftraum während rund drei Tagen geschlossen.
29. Juli
Die Nachtflugsperre am Flughafen Zürich wird verlängert. Die Nachtruhe gilt nun von 23:30 Uhr, inklusive einer halben Stunde für Verspätungsabbau, bis 06:00 Uhr.
22. September
Das Solarflugzeug Solar Impulse landet zum ersten Mal am Flughafen Zürich und markiert die erste Landung eines mit Sonnenenergie angetriebenen Flugzeugs am Flughafen Zürich.
22. Dezember
Mit dem Bundesgerichtsentscheid vom 22. Dezember 2010 verfügt der Flughafen Zürich über ein rechtskräftiges Betriebsreglement. Mit diesem Entscheid des Bundesgerichts wird der heutige Flugbetrieb auf eine rechtlich solide Basis mit festgelegten An- und Abflugrouten gestellt.
24. Februar
Lancierung des Grossprojektes THE CIRCLE.
29. März
Im Rahmen der Schengen-Umsetzung wird der Passagierbereich des Flughafens Zürich in Schengen- und Nicht-Schengen-Bereiche getrennt.
27. September
Die deutliche Ablehnung der „Fairflug-Initiative“ ist ein erneutes Bekenntnis der Zürcher Bevölkerung zum Flughafen Zürich. Nach Ablehnung der Plafonierungsinitiative im November 2007 haben sich die Stimmberechtigten ein weiteres Mal für einen leistungsfähigen Flughafen ausgesprochen.
5./6. September
Jubiläumsfest 60 Jahre Flughafen inklusive Jubiläumsbuch „Flughafen Zürich 1948–2008“.
20. Oktober
Die Sanierung der Piste 16/34 wird erfolgreich abgeschlossen.
24. Oktober
Inbetriebnahme neuer Infrastrukturen im Rahmen der Einführung des Schengen-Abkommens: neue Einreisehalle, umgebaute „Grüezi B“, der Verbindungskorridor dazwischen und die neuen Busgates B01 bis B10.
12. Dezember
Inbetriebnahme der Glattalbahn, der neuen Tramverbindung zwischen der Stadt Zürich und dem Flughafen.
18. Oktober
Die Konzession der Flughafen Zürich AG/Gestión e Ingeniería IDC S.A. für den Betrieb des Flughafens El Tepual in Puerto Montt, Chile, wird vom zuständigen Ministerium für öffentliche Bauten um 15 Jahre verlängert.
23. November
Thomas Kern wird als Nachfolger von Josef Felder Chief Executive Officer der Unique (Flughafen Zürich AG) und Daniel Schmucki, bisher Leiter Controlling Treasury & Investor Relations, wird Nachfolger von Beat Spalinger als Chief Financial Officer.
25. November
Die Zürcher Stimmbevölkerung lehnt die Plafonierungsinitiative mit 63 Prozent ab. Der Gegenvorschlag ZFI+ wird mit 63 Prozent der Stimmen angenommen.
14. Dezember
Abschluss eines Joint Ventures mit der brasilianischen Unternehmensgruppe Camargo Corrêa Group und der chilenischen Gestión e Ingeniería IDC S.A. für den Bau und den Betrieb von Flughäfen und flugnahen Infrastrukturen in Lateinamerika.
18. August
Die vereitelten Terroranschläge in London führen zu strengeren Sicherheitsbestimmungen am Flughafen Zürich (Flüssigkeitsverbot im Handgepäck). Es kommt zu Behinderungen im Flugverkehr auch am Flughafen Zürich.
28. Oktober
Das Instrumentenlandesystem (ILS) für die Piste 28 (Ostanflug) mit dem entsprechend geänderten Anflugverfahren wird in Betrieb genommen.
6. November
Einführung neuer Vorschriften für das Mitführen von Flüssigkeiten im Handgepäck.
20. Januar
Verträge über ein 100-Millionen-Staatsdarlehen sowie das Baurecht für einen neuen Flughafen in Bangalore (Indien) werden unterzeichnet. Unique (Flughafen Zürich AG) ist mit 17% beteiligt.
3. März
Unique (Flughafen Zürich AG) reicht die vom BAZL geforderte Sicherheitsbeurteilung zum „gekröpften Nordanflug“ nach.
29. März
Das von Unique (Flughafen Zürich AG) am 31.12.2003 eingereichte vorläufige Betriebsreglement wird vom BAZL mit Einschränkungen genehmigt. Unique erhebt Einspruch gegen einige Auflagen.
27. November
Schweizer Stimmbevölkerung sagt „Nein“ zur Abschaffung der Sonntagsverkäufe.
01.03.2000
Inkrafttreten des Flughafengesetzes
10.03.2000
Spatenstich fünfte Bauetappe.
30.03.2000
Vollzug des Zusammenschlusses von Flughafendirektion und FIG zur Flughafen Zürich AG.
06.04.2000
Lancierung der neuen Flughafenunternehmung unter der Marke «Unique».
12.04.2000
Der Bundesrat setzt erstmals Lärmgrenzwerte für Landesflughäfen fest.
17.04.2000
Kotierung der Unique-Aktien am Hauptsegment der Schweizer Börse.
22.05.2000
Verwaltungsvereinbarung betreffend Anflüge auf den Flughafen Zürich über süddeutsches Gebiet wird seitens Deutschlands per Ende Mai des Folgejahres gekündigt.
23.05.2000
Einweihung der ausgebauten Frachtanlagen Fracht Ost.
18.10.2000
Verabschiedung des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) durch den Bundesrat. Die Rolle Zürichs als Interkontinental-Drehscheibe der Schweiz wird ausdrücklich bekräftigt.
06.11.2000
Öffentliche Platzierung von 1,3 Millionen Namenaktien der Flughafen Zürich AG aus dem Kapitalanteil des Kantons Zürich.
15.12.2000
Gesuch um Übertragung der neuen Flughafenbetriebskonzession per 1. Juni 2001 wird vom Verwaltungsrat verabschiedet und beim Bund eingereicht.
23.04.2001
Verkehrsminister Deutschlands und der Schweiz einigen sich über die Eckwerte eines Staatsvertrags über den Anflugverkehr zum Flughafen Zürich.
03.05.2001
Erste Generalversammlung der Unique (Flughafen Zürich AG).
01.06.2001
Neue Betriebskonzession für die Flughafenbetreiberin Unique tritt in Kraft.
11.09.2001
Terroranschlag in den USA mit vier entführten Flugzeugen, temporärer Einbruch des weltweiten Flugverkehrs.
02.10.2001
Konkurs der SAir Group mit Grounding der Swissair Flotte.
18.03.2003
Ständerat lehnt die Ratifizierung des Staatsvertrages ab.
01.09.2003
Inbetriebnahme Dock E und nördliche Flughafenzone.
01.10.2003
Inbetriebnahme Parkhaus 3 mit 2700 Plätzen.
31.12.2000
Eingabe des vorläufigen Betriebsreglements.
29.07.2000
Eröffnung der 3. Etappe Airport Center.
10.-12.09.2004
Erlebnistage mit rund 270’000 Besucherinnen und Besuchern.
15.09.2004
Inbetriebnahme Airside Center mit 60 kommerziellen Einheiten und damit Abschluss der fünften Bauetappe.
15.09.2004
Inbetriebnahme des neuen Bushofes.
28.10.2004
Inbetriebnahme des ILS der Piste 34.
31.10.2004
Inkrafttreten verschärfter Restriktionen für Anflüge über Deutschland.
13.11.2004
Erste nationale Fluglärmdemonstration auf dem Bundesplatz in Bern mit 2’500 Teilnehmenden.
10.12.2004
Re-Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001.
13.12.2004
Der Bundesrat verabschiedet den überarbeiteten «Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz 2004» zuhanden der eidgenössischen Räte.
31.12.2004
Einreichen Gesuch für die Einführung eines «gekröpften Nordanflugs» mit Sicht-Endanflug beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL).
08.04.1953
Bezug des neuen Passagierterminals.
29.08.1953
Feierliche Eröffnung des Flughafens Zürich mit grosser Flugschau.
29.02.1956
Vorlage des Projektes der 1. Bauetappe.
23.06.1957
Ablehnung der Kreditvorlage von CHF 74,3 Mio für die erste Bauetappe.
06.07.1958
Zustimmung zur redimensionierten Kreditvorlage von CHF 48,0 Mio.
15.03.1961
Betriebsaufnahme der verlängerten Blindlandepiste.
18.02.1969
Attentat auf eine Boeing 720 der Fluggesellschaft EL AL Isreal Airlines.
27.09.1970
Zürcher Stimmbevölkerung genehmigt Kredit von CHF 172 Mio für die dritte Bauetappe.
30.01.1971
Baubeginn am Terminal B.
01.04.1971
Abschluss der 2. Bauetappe: Hallentrakt Süd im Terminal A.
01.11.1972
Nachtflugverbot tritt in Kraft.
01.12.1972
Eröffnung des Parkhauses F mit 1882 Plätzen.
01.03.1973
Bezug der Werft III der Swissair.
20.06.1974
Aus Lärmgründen werden neue Anflugrouten geflogen.
01.11.1975
Eröffnung des Terminals B mit Fingerdock und Parkhaus B.
07.12.1975
Zürcher Stimmbevölkerung befürwortet Kredit von CHF 25,8 Mio zur Erneuerung der Piste 16.
01.01.1976
Eröffnung der Piste 14/32.
02.03.1978
Inbetriebnahme der Unterflurbetankungsanlage des Terminals B.
01.06.1980
Eröffnung der SBB Flughafenlinie mit Anschluss ans nationale Schienennetz.
28.09.1980
Volksentscheid befürwortet Kredit von CHF 48,0 Mio für Tiefbauten.
01.11.1980
Einführung der Lärmgebühren.
30.09.1982
Baubeginn an den Hochbauten des Terminals A.
17.09.1984
Verwaltungsvereinbarung zur Regelung der An- & Abflüge über deutsches Gebiet
24.09.1984
Eröffnung des Parkhauses A mit 2160 Plätzen.
01.11.1985
Eröffnung des Fingerdocks A.
17.04.1986
Einweihung des neuen Kontrollturms für die Flugsicherung.
06.09.1987
Ablehnung des Kredits von CHF 57,0 Mio für den Ausbau der Frachtanlagen – eine der wenigen Abstimmungen über einen Flughafenkredit, den die Zürcher Stimmbevölkerung ablehnte.
25.04.1991
Präsentation der ersten Umweltbilanz.
01.11.1993
Neues Lärmgebührenmodell, neue Klasseneinteilung, höhere Gebühren.
25.06.1995
Zürcher Stimmbevölkerung heisst den Kredit von CHF 873,0 Mio für die 5. Bauetappe gut.
05.02.1997
Rahmenkonzession des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) für die 5. Bauetappe.
23.08.1998
Grosses Jubiläumsfest zum 50. Geburtstag des Flughafens Zürich.
12.07.1999
Zürcher Kantonsrat gibt mit 99 zu 68 Stimmen (60:40%) grünes Licht für die Verselbständigung des Flughafens Zürich.
08.11.1999
UVEK erteilt die Baukonzession für das Dock Midfield (heute: Dock E).
28.11.1999
Zürcher Stimmbevölkerung sagt mit 61.2% Ja zur Privatisierung des Flughafens Zürich.
22.06.1945
Bundesbeschluss erklärt Zürich zum Standort des Interkontinentalflughafens.
20.12.1945
Bund verkauft dem Kanton Zürich 655 Hektaren des Klotener Waffenplatzes.
05.05.1946
Volksentscheid für den Baukredit von CHF 36,8 Mio.
01.07.1946
Baubeginn des Flughafens Zürich.
14.06.1948
Erste Flugbewegungen auf der Westpiste.
27.10.1948
Gründung der Flughafen Immobiliengesellschaft (FIG).
17.11.1948
Betriebsaufnahme und Eröffnung der Blindlandepiste.
07.05.1950
Stimmvolk genehmigt Nachtragskredit von CHF 18,6 Mio.