23. September 2025

Die Gatekeeper

von Micha Brandstetter

  • Aviatik

Die Zentrale Parking & Zutritt (ZPZ) sorgt dafür, dass der landseitige Verkehr rund um die Uhr funktioniert und überwacht die Zutritte auf dem Flughafenareal. Wie behält man da den Überblick?

Wer die ZPZ im fünften Stock gegenüber dem Ausweisbüro ZRH Center zum ersten Mal betritt, erlebt fast eine Reizüberflutung. Zwei bis drei Fachleute Parking & Zutritt kontrollieren gleichzeitig Dutzende Bildschirme mit diversen Überwachungskameras der Parkhäuser, Kassenautomaten und Zutrittstüren zum Passagierbereich. Dazu blinken unablässig Push-Meldungen auf, weit über 1000-mal täglich ertönen Signale von der Gegensprechanlage und immer wieder steht Kundschaft am Schalter.

Ein rund 20-köpfiges Team unter der Leitung von Sandro Broder ist die erste Anlaufstelle für alles rund ums Parkieren. Zum Aufgabengebiet gehören auch Zutrittsfreigaben für Mitarbeitende sowie für Gäste, die einen Besuch am Flughafen machen. Vier Experten im Team bringen strategisches Fachwissen mit und kümmern sich um die Systeme, Optimierungen und Weiterentwicklung der Betriebsabläufe rund ums Parkieren am Flughafen Zürich.

Sandro Broder, Leiter Zentrale Parking & Zutritt, sorgt mit seinem Team dafür, dass Parkieren und Zutritte am Flughafen Zürich reibungslos funktionieren.

1 von 1

Eine Vielfalt an Parkplätzen… 

Am Flughafen Zürich stehen aktuell rund 20’000 Parkplätze zur Verfügung, die von der ZPZ bewirtschaftet werden. Dazu gehören die Kurzparkplätze in den Vorfahrten Departure (Drop-off-Zone) und Arrival. Direkt mit den Terminals verbunden sind die Parkhäuser P1 bis P3. Zum Angebot zählen auch das Parkhaus P4 beim Circle sowie das Parkhaus P6 mit einer Park-&-Charge-Zone für Elektroautos.

Ergänzt wird das Angebot durch die Aussenparkplätze P60 bei der Werft und P65 bei der SR Technics. Für spezielle Fahrzeuge gibt es ebenfalls Lösungen: Überhohe Wagen finden unter anderem auf dem Parkfeld P38 beim Tor 101 Platz, Motorräder direkt daneben auf dem Parkfeld P37 oder gedeckt auf einer separierten Fläche im Parkhaus P6.

1 von 4

… und ein Team, das alles überwacht

Wenn ein Kartenleser eines Parkautomaten streikt oder an einer Schranke keine Tickets mehr gezogen werden können, rückt zuerst der mobile Dienst der ZPZ aus. «Oft ist das Problem damit schnell behoben», erklärt Broder, «wenn nicht, bieten wir interne oder externe Fachleute auf.» Ohne die Flughafenpartner geht es nicht: Speziell mit dem Verkehrsdienst Custodio arbeiten die ZPZ-Multitasking-Talente Hand in Hand. Besonders heikel wird es, wenn Autofahrende die Regeln missachten. «Es kommt immer wieder vor, dass jemand einfach durch eine geschlossene Schranke fährt», erzählt Broder.

Dazu kommen die sogenannten Nachfahrerinnen und Nachfahrer, die sich direkt hinter dem Vordermann durchmogeln, um keine Parkgebühren zahlen zu müssen. «Das ist kein Kavaliersdelikt. Sie erschleichen sich nicht nur Leistungen, sondern riskieren auch Auffahrunfälle», ordnet er ein. Solche Vorfälle werden zum Schutz aller konsequent verfolgt. Besonders komplex wird es, wenn mehrere herausfordernde Faktoren zusammentreffen: Ferienverkehr, Grossanlässe oder Staus auf dem übergeordneten Strassennetz. In solchen Situationen muss die ZPZ den Verkehrsfluss bestmöglich aufrechterhalten.

Der mobile Dienst der ZPZ übernimmt das Troubleshooting in erster Instanz.

1 von 1

Proaktiv agieren statt reagieren

Viele ausgeklügelte Tools wie das Kennzeichenerkennungssystem gehören in die Werkzeugkiste der Gatekeeper. Dank diesem System müssen Kundinnen und Kunden nie eine pauschale Ticketverlustgebühr bezahlen, sondern lediglich die ordentliche Parkgebühr. Auch das Parkleitsystem von der Anzeige auf den grossen Tafeln an den Zufahrtsstrassen bis hin zur Signalisierung in den einzelnen Parkhäusern wird von den Mitarbeitenden bespielt. Während Spitzenzeiten wie den Sommer- oder Herbstferien muss das Volumen gezielt gesteuert werden, damit alle einen Parkplatz finden.

Apropos Finden: Die ZPZ hilft auch dann gerne, wenn Reisende ihr Auto nach der Rückkehr nicht mehr finden. Im Parkhaus P4 gibt es bei den Kassenautomaten etwa eine Car-Finder-Funktion, mit der die Parkplatz-Nummer abgefragt werden kann. Nützt alles nichts, fährt das Team oder der externe Verkehrsdienst auch mal Personen durch die Parkhausgeschosse, bis das «verschollene» Fahrzeug wieder auftaucht.

Milos Kostic, Spezialist Parking & Zutritt, behält Zufahrten, Parkhäuser und Schranken auf zehn Bildschirmen gleichzeitig im Blick.

1 von 1

Allrounder am Werk

Zu Randzeiten übernimmt die ZPZ zusätzlich die Aufgaben der Gebäudeleitzentrale Service 24, wo Störungs- und Schadensmeldungen eingehen und zentrale Systeme wie Strom, Lüftung oder Heizung überwacht werden. Auch Passagiere mit allen erdenklichen Anliegen landen dann bei der ZPZ, denn in der Nachtschicht übernimmt sie auch die Nummer der Telefonzentrale. Wer seinen Flughafenausweis daheim vergessen hat, findet hier ebenfalls Hilfe: Die ZPZ stellt ausserhalb der Öffnungszeiten des ZRH Centers im Notfall Ersatzausweise aus. «Im Prinzip machen wir auf der Landseite das, was das Airport Steering auf der Luftseite übernimmt», sagt Broder. »Wir halten den Betrieb auch dann am Laufen, wenn rundherum Ruhe einkehrt.»