Der Flughafen Zürich ist das Schweizer Tor zur Welt. Er ist ein Qualitätsflughafen im Herzen Europas und international, national sowie regional bestens angebunden. Der Flughafen Zürich erhält regelmässig Auszeichnungen. Gewürdigt werden damit die hervorragenden Dienstleistungen, die kurzen Umsteigewege, die Freundlichkeit des Personals, die Sauberkeit der Infrastruktur, die Zuverlässigkeit der Prozesse, attraktive kommerzielle Angebote sowie die Freizeitangebote.

Erhalt der Qualität – privat finanziert

Damit dies so bleibt, investiert die Flughafen Zürich AG jährlich zwischen 250 und 300 Millionen Franken in den Erhalt, die Erneuerung und die Weiterentwicklung der Infrastruktur. Hervorzuheben gilt es, dass sämtliche Investitionen am Flughafen Zürich privat finanziert sind, das heisst ohne Steuergelder. Dazu ist die Infrastruktur der Luftfahrt im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern durch die Passagiere nutzerfinanziert. Mit anderen Worten, es bezahlen nur diejenigen Personen, die fliegen und somit die Infrastruktur nutzen.

Beitrag an die Region

Mit ihren Investitionen hat die Flughafen Zürich AG einen hohen Einfluss auf die regionale Wertschöpfung. Seit der Privatisierung im Jahr 2000 investierte das Unternehmen mehr als CHF 6.6 Mia. oder durchschnittlich CHF 1 Mio. pro Arbeitstag in die Entwicklung und den Unterhalt des Flughafens Zürich. Dies schafft Arbeitsplätze und Aufträge an das Baugewerbe. Zudem generiert das System Flughafen Zürich mit seinen 35'000 Mitarbeitenden bei über 300 Unternehmen eine jährliche Wertschöpfung von über CHF 7 Mia.

Gepäcksortieranlage

Die Gepäcksortieranlage wird unter laufendem Betrieb umfassend erneuert und erweitert. Das Gesamtprojekt umfasst einen Neubau für eine Ergänzung der bestehenden GSA, den Ersatz vieler heutiger Anlagenteile des weitverzweigten Gepäcksystems und einen grösseren Frühgepäckspeicher. Die Flughafen Zürich AG investiert aus eigenen Mitteln CHF 450 Mio. in die Erneuerung und Erweiterung der Gepäcksortieranlage. Die Projektumsetzung erfolgt in mehreren Etappen. Die neue Hauptanlage ist seit 2024 in Betrieb. Die letzten Ausbauschritte erfolgen bis ca. 2027.

Entwicklung landseitige Passagierflächen

Mit der Entwicklung der landseitigen Passagierflächen sollen die bestehenden Engpässe in den Passagier- und Pendlerströmen beseitigt werden. Entlang neuer Erschliessungswege wird das Retail- und in der neuen Foodhall „Treats“ das Gastronomieangebot erweitert. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Herbst 2027 abgeschlossen und kosten rund CHF 250 Mio.

Ersatzneubau Dock A – Neues Dock A, Tower & Wurzel

Ab 2030 wird am Flughafen Zürich das alte Dock A sowie der Tower ersetzt, die das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Das neue Gebäude besteht aus dem eigentlichen Dock, dem neuen Tower und der Dockwurzel, die das Airside Center mit dem Dock verbindet. Das neue Dock soll auf den Passagierebenen grösstenteils aus Holz gebaut werden, was für ein Terminalgebäude dieser Grösse bislang einzigartig ist. Das Dach wird als Photovoltaikfläche genutzt. Die Realisierung dauert rund ein Jahrzehnt und kostet rund CHF 700 Mio. 

Visualisierung des neuen Dock A

1 von 1