15. Juni 2025

Erfolgreiche Weiterentwicklung des ÖV-Angebots

von Stefan Gross

  • Politik

Stefan Gross, Chief Commercial Officer der Flughafen Zürich AG, erläutert, wie sich die Verkehrsdrehscheibe Flughafen Zürich im Detail darstellt.

Geschätzte Leserinnen und Leser

Sommerzeit ist für die Wohnbevölkerung der Schweiz Ferien- und Hauptreisezeit. Auch in diesem Jahr sind über den Sommer am Flughafen Zürich täglich rund 100'000 Passagiere an- und abgeflogen. Der Flughafen Zürich hat dank dem guten Zusammenspiel aller Flughafenpartner und dem grossen Engagement Tausender Mitarbeitenden einen stabilen Betrieb sichergestellt und wurde seiner Rolle als Schweizer Tor zur Welt gerecht.

Für eine stressfreie An- und Abreise der Passagiere ist eine gute und verlässliche Erreichbarkeit des Flughafens von grosser Bedeutung. Neben der direkten Anbindung ans Nationalstrassennetz stellt der öffentliche Verkehr die regionale und überregionale Anbindung in alle Landesteile sicher. Täglich nutzen auch Tausende Pendlerinnen und Pendler sowie Freizeitreisende den Flughafen als Umsteigedestination. Kaum ein anderer Ort in der Schweiz ist besser erschlossen.

Dank der nachfragegerechten Weiterentwicklung des ÖV-Angebots konnte der Anteil der Flughafennutzer, die mit dem öffentlichen Verkehr anreisen, gegenüber der letzten Erhebung um zwei Prozentpunkte auf neu 46 Prozent gesteigert werden. Dies stellt im europäischen Vergleich einen Spitzenwert dar. Wie sich die Verkehrsdrehscheibe im Detail darstellt und wie viele Passagiere, Mitarbeitende und Besuchende mit dem ÖV anreisen, lesen Sie auf der nächsten Doppelseite. Diese gute Erreichbarkeit ist nicht selbstverständlich und benötigt vorausschauende Planung und Zielsetzungen. Auf Seite 8 und 9 zeigen wir auf, welche Projekte im Einzugsgebiet des Landesflughafen Zürich mittelfristig für die Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs anstehen.

Die gute Anbindung des Flughafens Zürich und die daraus generierte Wertschöpfung sind für die Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zentral. Rahel Kindermann, Geschäftsführerin der FRZ Flughafenregion Zürich, legt im Gastbeitrag auf Seite 6 dar, wie sich die Region – dank dem Flughafen Zürich – positiv entwickelt. Dieser Effekt ist wechselseitig. Auf Seite 10 geben wir zudem einen Einblick zum Auftritt der Flughafen Zürich AG am Stadtfest Kloten, an dem wir den Dialog mit der Bevölkerung führten.

Auch wenn wir beim landseitigen Verkehr Fortschritte erzielen, gilt es den Rahmenbedingungen des Flugbetriebs Sorge zu halten. Dazu gehört das Beibehalten der heutigen Betriebszeiten von 06:00 – 23:30 Uhr. Der letzte Politikbrief Spezial, welcher auf unserer Webseite zu finden ist, setzt sich vertieft mit dieser Thematik und dem Flugbetrieb auseinander. Ein leistungs- und konkurrenzfähiger Drehkreuzbetrieb schafft Wohlstand für die Schweiz. So hat die Flughafen Zürich AG unter anderem seit ihrer Privatisierung im Jahr 2000 etwa 1.5 Milliarden Franken an die öffentliche Hand in Form von Steuern und Dividenden bezahlt. Auch dank diesen Beiträgen können öffentliche Aufgaben, wie unter anderem der öffentliche Verkehr vom Staat und Kanton mitfinanziert werden.  

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre und einen schönen Restsommer.

Herzliche Grüsse

Stefan Gross

Chief Commercial Officer
Flughafen Zürich

1 von 1