16. Juni 2025

Mobilität im Wandel – aktuelle Projekte um den Flughafen

von Michelle Beeler

  • Politik

Als einer der besterschlossenen Orte der Schweiz ist der Flughafen Zürich eine zentrale Mobilitäts- und Umsteigeplattform. Mit der wachsenden Bevölkerung in der Flughafenregion steigt das Mobilitätsbedürfnis, wofür die Infrastruktur angepasst werden muss. Dies anerkennt auch der Zürcher Regierungsrat, indem er die Verlängerung der Glattalbahn als eines der zentralen Verkehrsprojekte rund um den Flughafen unterstützt.

Mit rund 30 Millionen jährlichen Nutzerinnen und Nutzern des öffentlichen Verkehrs zählt der Flughafen Zürich zu den grössten Verkehrsdrehscheiben der Schweiz. Dazu gehören der SBB-Bahnhof, die Busstation, drei Tramhaltestellen und der Bahnhof Kloten Balsberg. Ein Faktor ist die überproportionale Bevölkerungsentwicklung der vergangenen Jahre in der Flughafenregion, wodurch der Bedarf an attraktiven ÖV-Anbindungen steigt. Um dieser Nachfrage auch in Zukunft nachkommen zu können, sind mehrere Verkehrsinfrastrukturprojekte in Planung. Damit soll die Erreichbarkeit an den und vom Flughafen auf hohem Niveau weiterentwickelt werden.

 

Glattalbahn-Verlängerung

Die Glattalbahn wurde Ende 2010 erstmals in Betrieb genommen. Heute deckt sie zwei Linien ab und verbindet den Flughafen Zürich mit Stettbach bzw. dem Hauptbahnhof Zürich. Die geplante Verlängerung der Glattalbahn setzt an der heutigen Endhaltestelle «Flughafen Fracht» an. Von dort soll sie auf einer Brücke die Autobahn überqueren und durch das Stadtzentrum von Kloten bis zum Industriegebiet fahren. Mit der Erweiterung um rund drei Kilometer können das Klotener Stadtzentrum und die Arbeitsplätze besser durch den öffentlichen Verkehr erschlossen werden. Dies anerkennt auch der Zürcher Regierungsrat und unterstützt das Projekt mit über 300 Millionen Franken. Damit soll eine ausgewogene und nachhaltige Verbesserung für die umliegende Bevölkerung erzielt werden.

Die Flughafen Zürich AG begrüsst diesen Entscheid und unterstützt die Glatttalbahn-Verlängerung als entscheidenden Schritt zur Entlastung der stark frequentierten Verkehrsachsen in Kloten. Das Projekt trägt wesentlich zur nachhaltigen Mobilität in der ganzen Region bei.

 

Bahnhof Kloten Balsberg

Der Bahnhof Kloten Balsberg wird heute durch eine S-Bahn Linie bedient und verbindet Kloten im Halbstunden-Takt mit Winterthur bzw. der Stadt Zürich und dem rechten Zürichsee-Ufer bis nach Rapperswil. Die Bahnstrecke zwischen Opfikon und Kloten ist heute nur einspurig befahrbar. Um auch auf dieser Strecke einen Viertelstundentakt einzuführen, wird die Strecke auf eine Doppelspur ausgebaut. Parallel dazu wird der Bahnhof Kloten Balsberg umgebaut und ein besserer Anschluss an die Tramhaltestelle der Glatttalbahn ermöglicht.

Die Flughafen Zürich AG begrüsst auch diesen Ausbau, mit welchem die Erreichbarkeit für alle, insbesondere auch Flugpassagiere sowie Flughafen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert wird.

 

Busstation und Veloabstellplätze

Auch am Flughafen selbst sind Verbesserungen geplant, um den steigenden Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden. Die Busstation wird durch zusätzliche überdachte Haltestellen für Reise- und Fernbusse ergänzt und es werden zwei grosszügige Velostationen neu gebaut. Im Zuge der Weiterentwicklung der Busstation wird die Aufenthaltsqualität durch die Schaffung von mehr Sitzmöglichkeiten, die Aufwertung von Belägen und der Beleuchtung sowie einer Begrünung des Raumes erhöht. Die heutigen Haltestellen für den Regionalverkehr benötigen keine baulichen Anpassungen, da die erwartete Nachfragesteigerung bei den Regionalbussen resp. im öffentlichen Verkehr mit dem Einsatz von grösseren Fahrzeugen und Taktverdichtungen erreicht werden kann. Die für die Weiterentwicklung der Busstation benötigten Investitionen werden vollumfänglich von der Flughafen Zürich AG getragen.

 

Steigende Mobilitätsbedürfnisse

Das Mobilitätsbedürfnis in der Flughafenregion steigt – als wachstumsstarke Region und attraktiver Wirtschaftsort zieht die Region Pendlerströme an. Parallel dazu steigt die Nutzung des öffentlichen Verkehrs (siehe Modalsplit auf Seiten 4-5), eine Entwicklung, die von der Flughafen Zürich AG gezielt gefördert wird. Dafür braucht es eine weitsichtige Planung und gezielte Investitionen in die Infrastruktur mit dem Ziel, die bestmögliche Erreichbarkeit des Flughafens sicherzustellen - heute wie auch in Zukunft.