Der Glattabschnitt von Opfikon bis Rümlang wird aufgewertet und revitalisiert.

FAQ
1. Was bedeutet die Revitalisierung von Gewässern?
Revitalisierung: Wiederherstellung der natürlichen Funktionen eines verbauten, korrigierten, überdeckten oder eingedolten oberirdischen Gewässers mit baulichen Massnahmen. Gewässerschutzgesetz (Art. 4)
2. Welche konkreten Massnahmen werden ergriffen?
Es werden neue Mäander, flache und steile Uferzonen, Ufervegetation und Riedwiesen angelegt. Zusätzlich werden beidseits der Glatt neue Wege angelegt.
3. Wird die Revitalisierung auch den Hochwasserschutz verbessern?
Der vergrösserte Gewässerraum und lokal angehobene Uferbereiche erhöhen den Schutz der angrenzenden Gebiete vor Hochwasser. Durch die Schaffung von natürlichen Auenlandschaften kann der Fluss Hochwasserwellen zudem besser auffangen. Beides trägt zu einem verbesserten Hochwasserschutz bei.
4. Warum wird die Glatt zwischen Opfikon und Rümlang revitalisiert?
Die Flughafen Zürich AG muss ökologische Ersatzmassnahmen leisten, um die bei ihren Bauvorhaben beanspruchten, schützenswerten Lebensräume zu kompensieren. Mit der Glattrevitalisierung kommt ein Projekt zur Umsetzung, das in unmittelbarer Nachbarschaft des Flughafens liegt und damit auch ökologische Defizite vor Ort ausgleicht.
5. Steht dieses Projekt in Verbindung zur geplanten Pistenverlängerung?
Nein, die Glattrevitalisierung steht in keinem Zusammenhang mit der Pistenverlängerung.
6. Wie profitieren die umliegenden Gemeinden und Städte von diesem Projekt?
Die Revitalisierung der Glatt schafft vielfältige und ökologisch wertvolle Lebensräume im und am Wasser und reduziert gleichzeitig die Hochwasserrisiken. Zudem wird das Naherholungsangebot erweitert.
7. Wie wird die Landwirtschaft von den Massnahmen betroffen sein?
Das Revitalisierungsprojekt beansprucht landwirtschaftliche Nutzflächen. Der dabei entstehende Bodenabtrag soll zur Aufwertung von Fruchtfolgeflächen im Furttal verwendet werden.
8. Warum werden im Rahmen des Projektes Bäume gerodet?
Um die Fläche für die Bauarbeiten am neuen Glattlauf, an den Riedwiesen und Wegen vorzubereiten, sind Fäll- und Rodungsarbeiten notwendig. Teile des Astmaterials, der Stämme und der Wurzelstöcke werden schlussendlich den neuen Glattlauf strukturieren. Die gerodeten Flächen werden im späteren Projektverlauf wieder mit heimischen Pflanzenarten begrünt.
9. Wie sind die umliegenden Gemeinden und Städte von den Bauarbeiten betroffen?
Im Rahmen der Bauarbeiten kommt es teilweise zu Baulärm, Wegsperrungen und Umleitungen für Fussgänger und Velos. Es gibt ebenso Einschränkungen für die Fischerei und Jagd. Bei Fragen oder Anregungen können Sie gerne den Online-Briefkasten nutzen: glatt@zurich-airport.com. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Projektwebseite www.flughafen-zuerich.ch/glatt
10. Wann ist die Fertigstellung des Projekts geplant?
Die Fertigstellung des Ersten Bauabschnitts im Bereich Eichhof ist für Ende 2026 geplant. Das Projekt wird dann bis auf weiteres unterbrochen. Über die weiteren Projektabschnitte wird die FZAG entscheiden, wenn klare gesetzliche Rahmenbedingungen im Umgang mit PFAS belastetem Boden vorliegen.
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Feedback zum Projekt? Wenden Sie sich gerne an: