Vom Start bis zur Landung: Welche Faktoren die Lautstärke in der Luft und am Boden bestimmen.

Lärmquellen –Herkunft und Einflussfaktoren
Lärmquellen
Wenn über Fluglärm gesprochen wird, ist es wichtig, zwischen Fluglärm und anderen Lärmquellen am Flughafen zu unterscheiden. In der Schweiz erfolgt diese Unterscheidung unter den Begriffen Fluglärm sowie Industrie- und Gewerbelärm. Die Trennung basiert auf unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen, Messmethoden und Beurteilungskriterien. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Lärmkarten.
Fluglärm im engeren Sinn entsteht ab dem Moment, in dem ein Flugzeug zum Start ansetzt (also mit dem Startlauf beginnt) und endet nach der Landung, wenn das Flugzeug den Rollvorgang auf der Landebahn abgeschlossen hat. Alles, was davor oder danach passiert – wie Triebwerksprobeläufe, Rollbewegungen auf dem Vorfeld oder Gepäckabfertigung – zählt zu den allgemeinen Lärmquellen am Flughafen.
Informationen zu den Lärmquellen
Nicht alle Flugzeuge und auch nicht alle Flugbewegungen sind gleich laut oder gleich störend. Das liegt an mehreren Faktoren:
Triebwerke sind eine der Hauptlärmquellen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Geräuschen, zum Beispiel:
- Fan noise (Lüftergeräusche)
- Turbinenlärm (aus Brennkammer und Verdichter)
- Jet noise (aus dem austretenden Abgasstrahl)
Auch das Flugzeug selbst macht Lärm – zum Beispiel durch:
- Landeklappen und Vorflügel (sogenannte „high-lift devices“)
- Fahrwerk
- Luftverwirbelungen am Rumpf (sogenannter „airframe noise“)
Zudem spielt die Tonhaltigkeit eine Rolle: Manche Flugzeuge erzeugen Töne in bestimmten Frequenzen, die besonders auffällig oder unangenehm sind – etwa ein hoher Pfeifton, der heraussticht.
Haben Sie noch Fragen?
Die Mitarbeitenden unseres Lärmtelefons helfen Ihnen gerne weiter.


