Lärmkarten –Übersicht der Lärmbelastung

Wie Lärm gemessen und mithilfe von Isolinien und visuell dargestellt wird.

Lärmkarten

Lärmkarten bieten einen Überblick über die Belastung durch verschiedene Lärmquellen. Sie helfen dabei, betroffene Bereiche zu identifizieren und Strategien zur Lärmreduzierung zu entwickeln.

Wie wird Lärm qualifiziert?

Lärm ist ganz allgemein ein unerwünschtes Geräusch. Er wird in Dezibel (dB) gemessen. Die Dezibel – Skala ist logarithmisch, das bedeutet: Eine Erhöhung um 3 dB entspricht einer Verdopplung der Schallenergie – wird aber vom menschlichen Ohr nicht als doppelt so laut empfunden. Erst ein Unterschied von etwa 10 dB wird als „doppelt so laut“ wahrgenommen.

Da der Mensch nicht alle Tonfrequenzen gleich laut wahrnimmt, wird bei der Messung von Lärm oft eine Korrektur vorgenommen – das sogenannte A-Weighting (A-Gewichtung). Damit werden die Werte besser an die menschliche Wahrnehmung angepasst. Korrekt heisst es dann dB(A), wobei das „(A)“ in vielen Fällen weggelassen wird.

Lärmgebühren

Das Lärmgebührenmodell sieht vor, dass jedes Flugzeug aufgrund von Lärmmessungen in eine von fünf Lärmklassen eingeteilt wird. Das Lärmgebührenmodell für Jetflugzeuge basiert auf den durchschnittlichen Spitzenlärmwerten beim Start, welche an bestimmten Messstationen am Flughafen Zürich gemessen werden.

Lärmklassen

In der Lärmklasse I befinden sich die lärmintensivsten, in der Lärmklasse V die lärmgünstigsten Flugzeugtypen. Die Lärmgebühr verteuert sich pro Lärmklasse und reicht von CHF 0.– (Lärmklasse V) bis CHF 2'000.– (Lärmklasse I).

Nachtlärmgebühren

Nachts zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr werden zusätzlich Nachtlärmgebühren erhoben, die sich halb-stündlich verteuern. Seit 2013 müssen auch Flüge zwischen 6:00 Uhr und 7:00 Uhr und zwischen 21:00 Uhr und 22:00 Uhr einen Lärmgebührenzuschlag entrichten. Damit soll erreicht werden, dass möglichst wenig lärmintensive Flugbewegungen in den sensiblen Tagesrandstunden und zur Nachtzeit erfolgen. 

Lärmgebühren im Detail

(evt. kurze Einleitung)

Wie funktionieren die Lärmgebühren

Flugzeuge werden anhand ihres Lärmpegels in verschiedene Lärmklassen eingeteilt. Für jede Klasse gibt es eine Tabelle mit den entsprechenden Gebühren, die sich je nach Start oder Landung unterscheiden. Zusätzlich werden Zuschläge für Flüge in besonders lärmsensiblen Zeiten erhoben, vor allem für Nachtflüge nach 23:00 Uhr, die deutlich teurer sind. 

Im Detail bedeutet das:

  • Lärmklassen: Jedes Flugzeug wird entsprechend seiner Lärmemission einer Klasse zugeordnet.
  • Gebührentabelle: Die Kosten richten sich danach, ob das Flugzeug startet oder landet.
  • Nachtzuschläge: Flüge nach 23:00 Uhr werden mit einem signifikant höheren Tarif belegt, um Nachtlärm zu minimieren.

Haben Sie noch Fragen?

Die Mitarbeitenden unseres Lärmtelefons helfen Ihnen gerne weiter.

  • +41 43 816 21 31
  • Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Schallschutz rund um den Flughafen

Die Flughafen Zürich AG schützt Personen rund um den Flughafen bestmöglich vor übermässigem Lärm.